Behandlung des erlegten Wildes

Versorgung und Verwertung des erlegten Wildes Allgemein sollte erlegtes Wild unverzüglich aufgebrochen werden, auch im Winter. Auch wenn Wild in der Dämmerung erlegt wird, ist das Aufbrechen am Erlegungsort notwendig, wenn nötig, unter Verwendung einer ausreichenden Lichtquelle. Dies ist nötig, um die Qualität des Wildbrets nicht zu mindern. Während des Zerwirkens ist auf gesundheitsbedenkliche Merkmale…

Wildkrankheiten

Der Jäger muss krankes Wild zum Schutz der Menschen und des Wildes vor Krankheiten und Seuchen und zwecks weiterer ordnungsgemäßer Behanldung erkennen können. Eine Zoonose ist eine Krankheit, die sowohl vom Mensch auf das Tier, sowie auch umgekehrt übertragen werden kann. Den Zeitraum von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit bezeichnet man als Inkubationszeit.…

Jagdliches Brauchtum

Beim jagdlichen Brauchtum handelt es sich vorwiegend um die Waidmannssprache, die Jagdsignale, das Streckenlegen und die Bruchzeichen. Allgemeines Brauchtum Das Fürst-Pless-Horn ist in B gestimmt. Das „Große Jägerrecht“ beinhaltet das Haupt (außer Schwarzwild), den Hals, die ersten drei Rippen und die Lenden. Allgemein kann man sich die äußeren Teile des Wilds merken. Es bezieht sich…

Jagdhundewesen

Allgemeines über Jagdhunde Begrifflichkeiten Verbellt der Hund das bei der Nachsuche gefundene Stück, so spricht man von einem Totverbeller. Dies nicht mit dem Totverweiser verwechseln, bei dem der Hund dem Hundeführer durch ein bestimmtes Verhalten den Fund des Stückes bekannt gibt. Ein Bringselverweiser ist ein Stück Holz oder Leder an der Halsung des Hundes, dass…